Schwerpunktkolloquium
PADS Schwerpunktkolloquium
Wenn Sie am PADS Schwerpunktkolloquium teilnehmen möchten, lesen Sie bitte die folgenden Informationen sorgfältig durch.
Bitte beachten Sie, dass das PADS-Schwerpunktkolloquium für Personen gedacht ist, die sich auf PADS-bezogene Themen spezialisieren möchten, d.h. auf Process Mining oder andere Ansätze, die Prozess- und Datenwissenschaft miteinander verbinden. Lesen Sie unbedingt das Springer-Buch "Process Mining: Data Science in Action" (ISBN: 978-3-662-49850-7) ausführlich und seien Sie darauf vorbereitet, technische Fragen zu den von Ihnen belegten PADS-Kursen zu beantworten (z.B. konkrete Modelle anhand von Daten zu erstellen). Der beste Zeitpunkt für das mündliche PADS- Schwerpunktkolloquium ist kurz vor der Masterarbeit. Studierenden mit schlechteren Noten in den BPI/APM/IDS-Kursen wird dringend empfohlen, ein anderes Schwerpunktkolloquium zu wählen oder sich sehr gut vorzubereiten.
Es ist gewünscht, dass sich StudentInnen bewerben, welche Ihre Masterarbeit in unserer Gruppe schreiben möchten.
Kurskombinationen
Das mündliche Schwerpunktkolloquium soll mindestens drei Module (im Umfang von 12 - 18 Credits) umfassen. Zwei davon müssen PADS-Kurse sein, nämlich Business Process Intelligence (BPI), Advanced Process Mining (APM) und Introduction to Data Science (IDS). Beachten Sie, dass diese auf Master-Niveau belegt sein sollten (dh. BPI sollte nicht als Bachelor-Studiengang belegt werden). Das dritte Modul kann eines dieser Wahlfächer oder Ihr von PADS organisiertes Seminar- oder Praktikumsthema sein.
Registrierung eines Prüfungstermins
Termine für das mündliche Schwerpunktkolloquium müssen sorgfältig geplant werden. Wenden Sie sich für die Beantragung eines Prüfungsplatzes an das PADS-Sekretariat unter office@pads.rwth-aachen.de mit dem Betreff „Schwerpunktkolloquium“ und machen Sie folgende Angaben:
- Vorname
- Nachname
- Matrikelnummer
- Studienprogramm
- Semester
- Die geplanten Lehrveranstaltungen werden geprüft
- Wenn Sie an unserem Lehrstuhl eine Masterarbeit schreiben, dann nennen Sie bitte Ihren Themennamen und den Namen des Betreuers
- E-Mail-Addresse
- Handynummer
- Bevorzugter Zeitraum, in dem Sie das mündliche Schwerpunktkolloquium durchführen möchten
- Noten der belegten Kurse und relevanten Artefakte
- Lebenslauf
Bitte tun Sie dies frühzeitig - die Verfügbarkeit von Prüfungsplätzen ist begrenzt und muss geplant werden. Bitte geben Sie auch die Noten für die von Ihnen besuchten Kurse an und stellen Sie alle Artefakte (Berichte usw.), die Sie in diesen Kursen erstellt haben, (neben den Noten) zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Kurse, Seminare und Übungen von verschiedenen Personen gehalten werden und dass sich die Inhalte im Laufe der Zeit ändern, daher ist es gut, ausreichende Informationen bereitzustellen. Ohne vollständige Angaben wird Ihre Anfrage nicht bearbeitet.
Unter der Annahme, dass alles korrekt und vollständig ist, bestätigt das PADS-Sekretariat die Kurskombination anschließend und bietet Ihnen einen Prüfungsplatz an.
Anmeldung der Prüfung beim ZPA
Wir melden Sie bei dem ZPA (Zentrales Prüfungsamt) zum mündlichen Schwerpunktkolloquium an.
Prüfungsblatt
Bitte laden Sie sich unseren Prüfungsbogen herunter , füllen Sie ihn aus und schicken Sie uns den Bogen per Mail vor der Prüfung zu. Beachten Sie, dass Sie auf dem Prüfungsbogen unterschreiben müssen.
Prüfung
Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen mit:
- Ihr amtliches Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) ,
- Studierendenausweis der RWTH,
- der ausgefüllte Prüfungsbogen, muss uns vorab zugesendet werden
In der Prüfung soll der/die Studierende zeigen, dass er/sie in der Lage ist, die Themen zu verstehen, die Gesamtzusammenhänge des Schwerpunktthemas zu erläutern, inhaltliche Bezüge zu erkennen und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen zu kombinieren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das PADS-Sekretariat office@pads.rwth-aachen.de